Archiv des Autors: Cheffe

Was ist bei einem Gaspreisvergleich zu beachten?

gasherdDer Gaspreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Den Löwenanteil machen die Kosten aus, die der Anbieter für Produktion, Import, Transport, Speicherung und Verteilung des Erdgases ansetzt. Auf diesen reinen Gaspreis werden von staatlicher Seite noch diverse Abgaben erhoben: Gassteuer, Mehrwertsteuer, Förderabgabe und Konzessionsabgabe. Alle Gasanbieter legen diese Kosten auf den Kunden um, doch können durch unterschiedliche kalkulatorische Gestaltungen und je nach Produktions- und Einkaufskosten deutliche Preisunterschiede auftreten.

Da der Gaspreis im Zuge der Ölpreisbindung über viele Jahrzehnte direkt an die Entwicklung des Ölpreises gekoppelt war, entwickelte sich der Gaspreis lange Zeit stetig nach oben und spiegelte nicht mehr die tatsächlichen Entstehungskosten wider. Erst im Jahr 2010 wurde vom Gesetzgeber die direkte Ölpreisbindung aufgehoben. Im Zuge der Marktliberalisierung und des damit einsetzenden Wettbewerbs kam es zu einer Stabilisierung des Gaspreises. Weiterlesen

Wie wechsle ich den Gasanbieter?

Der Wechsel des Gasanbieters ähnelt vom Verfahren her dem Wechsel des Stromanbieters. Allerdings ist der Gasanbieter-Wechsel für viele Verbraucher noch ungewohnter, da dies erst seit 2007 bundesweit möglich ist, während die Liberalisierung des Strommarktes bereits Ende der neunziger Jahre umgesetzt wurde.

Mit einem Wechsel des Gasanbieters lässt sich oft viel Geld sparen. Die Preisdifferenz zum Tarif des Grundversorgers kann im Jahr mehrere hundert Euro betragen. Die Beauftragung des Wechsels erfolgt in wenigen Schritten: Der Gaskunde prüft die Angebote anderer Gasanbieter, wählt den gewünschten Tarif aus, sendet die unterschriebenen Vertragsunterlagen zurück und erhält anschließend die Bestätigung des neuen Anbieters. Aus der Bestätigung geht auch der Termin hervor, zu dem der neue Anbieter die Lieferung aufnimmt. Weiterlesen

Wann kann ich den Gasanbieter wechseln?

Den Grundversorgungstarif des örtlichen Gasanbieters kann ein Kunde mit einer einmonatigen Kündigungsfrist beenden. Sofern ein Kunde einen anderen Tarif bei seinem Grundversorger führt oder bei einem anderen Gasanbieter unter Vertrag ist, ist die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist dem jeweiligen Vertrag des Anbieters zu entnehmen.

Hat ein Gasvertrag beispielsweise eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und war Vertragsbeginn der 15. August 2014, so muss bei einer dreimonatigen Kündigungsfrist eine fristgerechte Vertragsbeendigung zum 15. Mai 2015 erfolgen. Weiterlesen

Wie viele Gasanbieter gibt es in Deutschland?

Über 800 Energieanbieter speisen Gas in das deutsche Gasnetz ein. Viele Anbieter sind nur regional tätig. In jedem Postleitzahlengebiet stehen im Schnitt über 90 Energieversorger zur Auswahl.

Die gesetzliche Grundversorgung wird in der Regel von einem kommunalen Betrieb oder den Stadtwerken übernommen. Erst 11 % aller Gaskunden sind bei einem anderem Anbieter als dem Grundversorger unter Vertrag. Somit hat der größte Teil aller Gaskunden noch nie den Anbieter gewechselt oder ist nach einem Wechsel zu einem anderen Anbieter zum Grundversorger zurückgekehrt.

Welchem Gasanbieter kann man vertrauen?

gasthermeDie meisten Verbraucher informieren sich erstmals über Gasanbieter, wenn sie einen Wechsel des Anbieters planen. Da die Liberalisierung des Gasmarkts erst 2006 eingeleitet wurde, sind wechselwilligen Gaskunden die meisten Anbieter noch unbekannt. Eine Einschätzung zur Vertrauenswürdigkeit eines Gasversorgers fällt da schwer.

Wichtig ist, dass der Tarif eines Anbieters klar und verständlich dargestellt wird. Zu den erforderlichen Informationen gehören Arbeitspreis, Grundpreis, Steuern und Abgaben, Laufzeit, Kündigungsfrist, Turnus der Abschlagszahlung, einmalige Gutschrift, Zeitpunkt der Auszahlung einer Gutschrift und Modalitäten einer etwaigen Preisgarantie. Weiterlesen

Welcher Gasanbieter ist günstig?

Für die Ermittlung des günstigsten Gasanbieters eignen sich Vergleichsportale im Internet besonders gut. Um eine gute Vergleichsgrundlage zu erhalten, sollten bei der Konfiguration des gewählten Vergleichsportals einige Punkte beachtet werden.

Verglichen werden sollten nur Verträge mit identischen Laufzeiten. Ein Neukundenbonus des Anbieters sollte für den Vergleich ignoriert werden, da dieser nur im ersten Jahr fällig wird und meist auch erst nach Ablauf des ersten Vertragsjahres ausgezahlt wird. Verträge mit Gaspaketen sollten gesondert betrachtet werden, da die günstigen Bedingungen hier über die Vorauszahlung des Betrags erkauft werden. Weiterlesen

Wie kündige ich den Gasanbieter?

Wer noch bei seinem Grundversorger unter Vertrag steht und Leistungen nach dem Grundversorgungstarif bezieht, kann mit einer Kündigungsfrist von nur einem Monat den Anbieter wechseln. Ansonsten gilt die Vertragslaufzeit des jeweiligen aktuellen Anbieters. Um die Kündigung kümmert sich der neue Anbieter, jedoch empfiehlt es sich, den Vertrag zusätzlich selbst zu kündigen. Auf diese Weise erhält man nicht nur eine Bestätigung zur Vertragslaufzeit, sondern kann eventuell auch mit einem attraktiven Gegenangebot rechnen.

Bei einer Preiserhöhung durch den aktuellen Anbieter erhält der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Weiterlesen

Wie oft kann ich den Gasanbieter wechseln?

Für die Anzahl der Anbieterwechsel gibt es keine Limitierung. Wie bei einem Mobilfunkvertrag besteht lediglich eine Bindung an die vereinbarte Vertragslaufzeit, die zum Beispiel 12 oder 24 Monate betragen kann. Eine vom Anbieter abgegebene Preisgarantie verlängert nicht die Vertragslaufzeit. Somit kann ein Vertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten, für den eine Preisgarantie über 36 Monate abgegeben wurde, regulär nach 12 Monaten beendet werden. Wichtig ist, auf die Einhaltung der Kündigungsfrist zu achten und den neuen Anbieter rechtzeitig zu wählen.

Wie viel Gas verbrauche ich im Jahr?

gaszaehlerDer Jahresgasverbrauch kann der letzten Gasrechnung entnommen werden. Um eine gute Prognose für den voraussichtlichen Gasverbrauch bei einem neuen Anbieter abgeben zu können, empfiehlt es sich, den Verbrauch der letzten Jahre zu betrachten und daraus den durchschnittlichen Verbrauch zu ermitteln. Da die Heizperioden je nach Winter unterschiedlich lang und intensiv ausfallen, kann für den jährlichen Gasverbrauch nur ein Mittelwert angesetzt werden.

Gemessen wird der Gasverbrauch vom Gaszähler. Jeder Gaszähler ist eindeutig einem Haushalt zugeordnet und trägt eine Zählernummer. Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Biogas und Ökogas?

Vielen Verbrauchern liegt der Umweltschutz am Herzen. Daher sind sie auch beim Bezug von Gas wählerisch und schauen sich nach einem Gasprodukt um, das umweltverträglich hergestellt wird und nicht zum globalen Treibhauseffekt beiträgt. Die Etikettierung der von Energieanbietern vertriebenen grünen Gasprodukte kann für den Laien verwirrend sein und macht die Auswahl nicht leicht. Unklar ist vielen insbesondere der Unterschied zwischen Biogas und Ökogas.

Sogenanntes Biogas wird über die Vergärung nachwachsender Rohstoffe und biologischer Abfälle hergestellt. Typische und oft genutzte Rohstoffe sind zum Beispiel Klärschlamm, Gülle, Pflanzenreste und Pflanzen wie Kleegras oder Mais. Das für die Energieerzeugung genutzte Ausgangsprodukt ist Methan. Weiterlesen

Wie kann ich Gas sparen?

Ein deutscher Hausheizkoerperhalt verbraucht pro Quadratmeter Wohnfläche im Durchschnitt 16 qm³ Erdgas pro Jahr. Diese Zahl bezieht sich auf Haushalte, in denen Erdgas auch für die Warmwasseraufbereitung eingesetzt wird. 75 – 90 % des gesamten Gasverbrauchs fallen für die Heizung an, der Rest für die Herstellung von Warmwasser. Die Höhe des prozentualen Anteils hängt davon ab, wie gut die Wohnung oder das Haus gedämmt ist. So oder so liegt das größte Einsparpotential bei der Gasheizung. Mit einigen einfach Maßnahmen lässt sich der Gasverbrauch effektiv senken: Weiterlesen

Wann werde ich an das Gasnetz angeschlossen?

Erst jeder zweite Haushalt in Deutschland ist an das Gasnetz angeschlossen. Regional ist die Verteilung sehr uneinheitlich und auch Ballungsräume sind nicht vollständig versorgt. So sind in Hamburg nur ein Drittel aller Haushalte in das Gasnetz der Hansestadt eingebunden. Von den angeschlossenen deutschen Haushalten verfügen 18,4 Millionen über eine Gasheizung.

Zwar werden in den Ausbau des nationalen Gasnetzes Milliarden investiert, doch ist es bis zu einer flächendeckenden Verfügbarkeit noch ein weiter Weg. Die kommunale Versorgung mit Gas hängt von der Errichtung weiterer Ferngasleitungen ab, die das für die Naherschließung notwendige Rückgrat bilden. Weiterlesen