Ein deutscher Haushalt verbraucht pro Quadratmeter Wohnfläche im Durchschnitt 16 qm³ Erdgas pro Jahr. Diese Zahl bezieht sich auf Haushalte, in denen Erdgas auch für die Warmwasseraufbereitung eingesetzt wird. 75 – 90 % des gesamten Gasverbrauchs fallen für die Heizung an, der Rest für die Herstellung von Warmwasser. Die Höhe des prozentualen Anteils hängt davon ab, wie gut die Wohnung oder das Haus gedämmt ist. So oder so liegt das größte Einsparpotential bei der Gasheizung. Mit einigen einfach Maßnahmen lässt sich der Gasverbrauch effektiv senken:
- Stellen Sie die Heizkörper-Thermostaten in den einzelnen Räumen bedarfsgerecht ein. Im Wohnzimmer sind 20 oder 21 Grad angebracht, im Schlafzimmer sind 15 – 16 Grad ausreichend.
- Die Heizkörper sollten mindestens einmal im Jahr entlüftet werden, da die im Heizkörper eingeschlossene Luft einen effektiven Wärmeaustausch reduziert und den Verbrauch erhöht.
- Die Fenster nicht über längere Zeit in Kippstellung belassen, da die ständige Zufuhr von kalter Luft eine erhöhte Heizleistung erforderlich macht. Stattdessen sollte in gewissen Abständen für einige Minuten durchgelüftet werden.
- Während Zeiten kurzer Abwesenheit von bis zu einigen Tagen sollte die Heizung nicht komplett ausgeschaltet, sondern lediglich auf 12 – 14 Grad reduziert werden.
- Die Heizkörper sollten die Wärme frei abstrahlen können und nicht zugestellt oder verhangen werden. Das Anbringen von in Baumärkten erhältlicher Heizkörper-Reflektionsfolie kann die Raumtemperatur bereits um 1 Grad erhöhen, was zu einer sechs prozentigen Ersparnis führt.
- Die Türen der einzelnen Zimmer sollten in der Heizperiode geschlossen werden, da es sonst zu einem unerwünschten Austausch warmer und kühler Luft innerhalb der Wohnung kommt. Zur Frischluftzufuhr sollte jedes Zimmer einzeln stoßgelüftet werden.
- Auch in selten genutzten Räumen sollte die Raumtemperatur nicht unter 15 Grad fallen, um Schimmelbildung und ein übermäßig langes Aufheizen zu vermeiden.
- Undichte Fenster und Türen sind nicht nur für unerwünschte Zugluft verantwortlich, sondern lassen auch die Wärme entweichen. In Baumärkten stehen zahlreiche Materialien zum Abdichten zur Auswahl.